
Je diverser eine Gesellschaft, desto wichtiger sind gemeinsame Wertvorstellungen
Unsere deutsche Gesellschaft ist divers mit kulturellen und sozialen Einflüssen unterschiedlicher Herkunftsländer der Bürger. Das ist eine Bereicherung für die Gesellschaft, kann aber auch zu Parallelgesellschaften führen.
Lernen beginnt mit der Sprache. Der Spracherwerb sollte Voraussetzung für den Unterricht in der Grundschule sein, denn er bildet auch die Grundlage für einen späteren Dialog zu Werten und zur Reflexion über Wertvorstellungen.
Grundlagen staatlichen Handelns (das Grundgesetz), Grundlagen persönlichen Handelns (Ethik und Moral) , Individuum und Gesellschaft, Staat und Demokratie sind zentrale Themen, welche natürlich in den Unterrichtsfächern Ethik/Religion, Geschichte und Gesellschaftslehre der weiterführenden Schule behandelt werden.
Trotzdem und gerade weil sie von so zentraler Bedeutung sind, greifen wir sie auf. Unsere Angebote sollen den Unterricht begleiten und Elemente des Lernstoffes anschaulich und erlebbar machen.
Um dies zu erreichen, legen wir den Fokus auf
•Wenige zentrale Eckpunkte der Themen
•Das Erzählen von Geschichten (story telling) als Voraussetzung für eine Reflexion der Schüler*innen
•Außerschulische Lernorte
UNSER THEMENANGEBOT
- Grundlagen staatlichen Handelns: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Grundlagen persönlichen Handelns: Ethik und Moral
- Individuum und Gesellschaft: Das Ich, Das Du und Das Wir
- Staat und Demokratie: Die Bundesrepublik Deutschland